\RequirePackage{xcolor}
\documentclass[portrait,20pt]{sciposter}
% Einstellungen laden
\input{einstellungen}
% Titel des Posters festlegen
\title{Titel des Posters}
% Autornamen
\author{Max Mustermann}
% Institut und Universität
\institute{Institut für Medizintechnik \\
Otto-von-Guericke-Universität, Magdeburg}
% Kontakt-E-Mail-Adresse, wird unterhalb des Instituts angezeigt
\email{max.mustermann@ovgu.de}
% \date wird momentan von \maketitle nicht benutzt
% Breite der Logos und des Titels anpassen
%\setlength{\logowidth}{0.24\textwidth}
%\setlength{\titlewidth}{\textwidth}
%\addtolength{\titlewidth}{-2\logowidth}
% Logos festlegen
\leftlogo[1.2]{logos/logos}% linkes Logo
%\rightlogo[1.0]{logos/emvlogo}% rechtes Logo
\norightlogo % kein rechtes Logo
\begin{document}
% Koferenznamen festlegen (Fußzeile)
\conference{Vorgestellt auf der \enquote{Konferenztitel}, Stadt, Land, Jahr}
\maketitle\vspace{-1em}
%%% Begin of Multicols-Enviroment
\begin{multicols}{3}
\section{Einleitung}
\begin{block}{Sinn und Zweck einer Posterpräsentation:}
\begin{itemize}
\item Darstellung der wichtigsten Ergebnisse der Arbeit
\item Interesse für die Arbeit/den Bericht zu wecken
\item Ziel: lehrreich und unterhaltsam zugleich
\end{itemize}
\end{block}
\begin{block}{Vorteile von \LaTeX\ mit der \textsc{sciposter}-Klasse:}
\begin{itemize}
\item sehr einfach, wenn die Arbeit bereits in \LaTeX\ erstellt wurde
\item verschiedene Darstellungsvarianten zur Auswahl
\item Folieninhalte können unter Nutzung des \emph{beamerarticle}-Pakets einfach übernommen werden
\end{itemize}
\end{block}
\section{Hauptteil}
\subsection{Gleichungen}
\begin{block}{Satz des Pythagoras:}
\begin{equation}
a^2 + b^2 = c^2 \label{eq:pythogoras}
\end{equation}
\end{block}
\begin{block}{Es folgt, dass:}
\begin{align}
a^2 &= c^2 - b^2 \\
b^2 &= c^2 - a^2
\end{align}
\end{block}
\subsection{Tabellen}
\begin{table}
\caption{Beispieltabelle}
\label{tab:beispiel}
\centering
\begin{tabular}{cc}
\toprule
Variable & Bedeutung \\
\midrule
$t$ & Zeit \\
$U$ & Spannung \\
\bottomrule
\end{tabular}
\end{table}
\subsection{Abbildungen}
\begin{figure}
\centering
\includegraphics[width=0.7\columnwidth]{logos/unilogo}
\caption{Altes Logo der Universität}
\label{fig:unilogo}
\end{figure}
\begin{figure}
\centering
\begin{tikzpicture}
\begin{axis}[
xlabel={Zeit, $t$ (in \si{\milli\second})},
ylabel={Spannung, $u(t)$ (in \si{\volt})},
xmin=0,xmax=20,
ymin=-350,ymax=350,
legend pos=south west,
% Beispiel zum direkten Einfügen von Formeln
]
\addplot+[
domain=0:20,
samples=101,
] {sin(deg(x*2*pi/20))*sqrt(2)*230};
\addlegendentry{sinusförmig};
\addplot+[
domain=0:20,
samples=101,
] {cos(deg(x*2*pi/20))*sqrt(2)*230};
\addlegendentry{cosinusförmig};
\end{axis}
\end{tikzpicture}
\caption{Harmonischer Zeitverlauf einer Spannung mit einer Frequenz von \SI{50}{\hertz} und einem Effektivwert von \SI{230}{\volt}}
\label{fig:u_t_sinus}
\end{figure}
\begin{block}{Zitate:}
\begin{itemize}
\item Kurzzitate wie~~\cite{lanze:manuskript} können benutzt werden
\item Leser kann die Nummer im Literaturverzeichnis nachschlagen
\item Alternative: Vollzitate
\end{itemize}
\end{block}
\begin{block}{Beispiel für ein Vollzitat:}
\small\fullcite{hering:berichte}
\end{block}
\section{Zusammenfassung und Ausblick}
\begin{block}{Zusammenfassung:}
\begin{itemize}
\item Kurzfassung der wichtigsten Ergebnisse
\item Aufzeigen nicht gelöster Probleme und offener Fragen
\item eventuell Ausblick auf weitere geplante Forschungsarbeiten
\end{itemize}
\end{block}
\begin{block}{Ausblick:}
\begin{itemize}
\item Welche Forschungsfragen sind noch offen?
\item Wo würde man weitermachen, wenn man mehr Zeit hätte?
\end{itemize}
\end{block}
\begin{block}{Download von \url{http://www.musteradresse.de/} or via QR Code:}
\begin{center}
\qrcode[height=0.7\columnwidth]{http://www.musteradresse.de/}
\end{center}
\end{block}
\end{multicols}
% Literaturverzeichnis
\printbibliography
\end{document}